Montag Morgen ging es erst einmal relativ spät aus dem Hotel heraus. Besichtigungstour stand an. Erstes Ziel war der Bahnhof, um dort die Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr zu kaufen. Nachdem wir auch die notwendige Information gefunden haben, hatten wir die Tickets auch schon kurze Zeit später in der Hand.
Das System der Trams verstand ich dann doch nicht so schnell. Fuhr dort, wo Linie 9 abfahren sollte, innerhalb von 5 Minuten zweimal Linie 4 ab. Und Linie 9 auf dem von Linie 4, ohne Hinweis darauf. Egal, wir saßen in der Tram und fuhren zum Tropenmuseum hinaus.
Kurz vorher gab es noch einen kleinen Imbiss. Das Tropenmuseum ist absolut Sehenswert. Auf 3 Etagen gibt es Informationen hauptsächlich über die niederländischen Kolonien. Bis kurz vor 17 Uhr, als wir freundlich gebeten wurden, das Musum zu verlassen, da es für heute schloss, hielten wir uns auf. Die Zeit verflog bis dahin!
Ehe es zurück in die City ging, spazierten wir noch kurz zur „Molen De Gooyer„.
Dienstag
Happy Birthday!
Meinem Schatz alles Liebe und Gute zum Geburtstag!
Am nächsten Tag ging es zum Frühstücken in ein Café am Damrak. Bisschen teuer, aber wenigstens gut und einen Sitzplatz ergattert. Fing es draußen zum Regnen an. War da jemand nicht brav?
Es wird da entschieden widersprochen 🙂
Anschließend schauten wir uns die Ausstellung „Body World“ an. Schon interessant, aber die 18 Euro inkl. 2€ Ermäßigung pro Person hauen da schon echt in die Reisekasse.
Der „Paleis op de Dam“ im Anschluss war dann preislich etwas angenehmer. Am Abend ging es zur Feier des Tages in ein Restaurant. Das Essen war schon der Hit, aber das Ambiente so, dass man wohl nicht mehr dorthin einkehren wird.
Mittwoch
Beim Versuch ins „Anne-Frank-Huis“ zu kommen, gaben wir gleich auf. Die Schlange am Eingang war einfach zu lang. Wartezeit über eine Stunde. Die Zeit wollten wir nicht damit vertrödeln. So spazierten wir an den Grachten entlang, schauten uns den Eingangsbereich des Tulpen-Museums an, sowie das Käse-Museum inkl. einiger Kostproben. So lecker die Käsesorten, so teuer sind sie leider auch 🙁
Die „Westerkerk“ kann – muss man aber nicht – gesehen haben. Leider ist auch nur der Innenraum kostenlos zugänglich. Um auf den Turm zu steigen, wären 7,50€ fällig. Entschieden zu viel!
Am Abend schlenderten wir bisschen im Rotlichtbezirk herum, und ließen diesen in einem Pub bei einem Bier ausklingen.
Vom Shoppen und Hoppen? Ja, schließlich wurde kulturell sehr viel unternommen. Div. Museen standen auf dem Plan, wobei wohl das Tropenmuseum mit das schönste ist, was ich (spreche da nur von mir) bislang gesehen habe. Allein die Informationsflut ist auf Dauer schon sehr hoch. Vom Shoppen? Natürlich wurde die Zeit zwischen den Museen, zwischen dem Aufstehen und zu Bett gehen, auch in so einigen Geschäften verbracht. Gefunden wurde schon etwas. Mehr oder weniger 🙂